cropped-Logo-JW.jpg
💛 Preiserhöhung im Studio – 5 Fehler, die dich Kunden & Vertrauen kosten

Inhaltsverzeichnis

Gestern war ich im Gespräch mit einer Inhaberin in ihrem Salon Frankfurt:
„Julia, ich weiß, dass meine Preise viel zu niedrig sind – aber ich trau mich einfach nicht, sie zu erhöhen. Ich hab Angst, dass dann niemand mehr kommt.“

Wenn du das kennst, atme kurz durch – du bist nicht allein.
Diese Angst haben fast alle.
Aber das, was wirklich weh tut, ist nicht die Reaktion der Kund:innen –
sondern der Preis, den du zahlst, wenn du nichts änderst.

1. Du denkst zu viel für den Geldbeutel deiner Kund:innen

Viele Studio-Inhaberinnen glauben, sie müssten ihre Preise „bezahlbar“ halten – für alle.
Aber du bist nicht für alle da.

Wenn du ständig darüber nachdenkst, was andere sich leisten können,
nimmst du dir selbst die Chance, deinen wahren Wert zu leben.

Kund:innen, die dich schätzen, bleiben – weil sie dich wollen, nicht deinen Rabatt.

2. Du kommunizierst unsicher – und das spüren alle

Wie du deine Preiserhöhung ankündigst, entscheidet mehr als der neue Preis selbst.

Wenn du mit der Haltung „Ich hoffe, das ist okay…“ sprichst,
sendest du Unsicherheit – und Unsicherheit schafft Zweifel.

Klarheit schafft Vertrauen.
Und Vertrauen ist das, wofür Kund:innen zahlen.

(In meinem Workbook zeige ich genau, wie du Preise selbstbewusst kommunizierst – Schritt für Schritt.)

3. Du denkst, Preiserhöhung heißt: „Einfach teurer werden“

Eine faire Preiserhöhung hat immer eine Begründung:
mehr Qualität, Weiterbildung, Zeitaufwand, Expertise.

Wenn du deine Entwicklung sichtbar machst – z. B. durch bessere Beratung, neue Behandlungen oder professionellere Abläufe –
dann wird der Preis zur logischen Folge, nicht zur Überraschung.

4. Du bereitest dein Team (oder dich selbst) nicht richtig vor

Wenn du Mitarbeitende hast, müssen auch sie verstehen, warum Preise steigen.
Sonst übertragen sie unbewusst ihre Unsicherheit auf Kund:innen.

Mach aus deiner Preisanpassung ein Event, keine Ausrede.
Bring dein Team auf dieselbe Energie – dann wird aus Skepsis Begeisterung.

5. Du wartest auf den „richtigen Moment“

Ich sag’s ganz ehrlich: Den perfekten Moment gibt’s nicht.
Aber es gibt den Moment, in dem du merkst, dass du dich selbst unter Wert verkaufst –
und das ist der Moment, in dem du bereit bist.

Jede Woche, die du zögerst, ist eine Woche, in der du arbeitest,
ohne das zu verdienen, was du verdienst.

Fazit: Fazit – Preiserhöhung ohne Drama beginnt im Kopf

Es geht nicht darum, ob du deine Preise erhöhen darfst –
sondern, wie du’s tust, ohne Druck, Angst oder Rechtfertigung.

Kund:innen spüren, ob du überzeugt bist.
Und wenn du’s bist, folgt der Rest von ganz allein.

👉 Nächste Schritte

Workbook „Preiserhöhung ohne Drama“
→ Dein Leitfaden, um deine Preise richtig zu kalkulieren & sicher zu kommunizieren – ohne Angst vor Reaktionen.

📩 Newsletter abonnieren
→ Für ehrliche Impulse rund ums Thema Umsatz, Studioführung & Positionierung.

📊 Kostenloser Studio-Check
→ Finde heraus, wo du aktuell Gewinn verschenkst.

Teile diesen Beitrag auf

Bild von Julia Weitzel

Julia Weitzel

Business Mentorin für Friseursalons und Beauty-Studios.
Sie zeigt, wie Studios mehr Gewinn, Struktur & Freiheit erreichen – ohne mehr zu arbeiten.

🔎 **Weitere Themen:**
Preiserhöhung Friseursalon | Preise im Kosmetikstudio | Preispsychologie Beautybranche | Studio Umsatz steigern | Kundenkommunikation im Studio | Beauty-Business-Strategie